Habe gestern eine Suzuki GS 500 E gekauft. Warum das, es gibt doch auch schöne Mopeds? Das hatten doch damals
nur Fahrschulen? Nur was für Frauen und Fahranfänger etc..
Alles richtig, nur ist dieses Bike unterschätzt! Heute gehen die Suchkriterien für ein Moped bei 100PS los, unter dem geht gar nicht. Dabei heizt die Industrie mächtig an und lässt keine Fragen aufkommen, ob man als echter Motorradfahrer ein Öhlins Fahrwerk, 200PS und einen Schaltautomat braucht.
Lustig finde ich es, wenn Fahrer solcher Bikes auf kurvigen Alpen-Strassen von Italienerinnen in Flipflops auf 125ccm Viertakt-Rollern verheizt werden. Ich konnte oftmals noch ein letztes Aufbäumen dagegen erkennen. Aber meistens hatte sich das nach ein paar weiteren Kurven erledigt, spätestens wenn das Mädel aufhörte zu telefonieren und sich kurz konzentrierte. Klar, Heimvorteil und so.
Soll heißen der Fahrer macht die Musik und ja, man kann mit einer GS 500 E sehr gut Kurven fahren und engere Strassen werden zum Heimspiel.
Die GS hat knapp 50PS. Man wird also beim beschleunigen und Gänge durchladen nicht gleich ohnmächtig. Dafür ist sie ultraleicht hat einen tiefen Schwerpunkt und das Gewicht ist gut verteilt. Der luftgekühlte Zweizylinder Viertaktmotor ist schön leise, läuft wie ein Uhrwerk, zieht aus dem Drehzahlkeller direkt durch und hält 1000 Jahre . Bremsen und Fahrwerk funktionieren tadellos.
Ich werde die GS im Kleinbus mit in den Urlaub nehmen. Südfrankreich. Erkundungstouren im Ort ohne Parkplatzstress. Schnell mal an den Strand zum Kiten. Kaffee und Brötchen holen. Mit Sozius los. Serpentinen, alles kein Problem.
Ein Bike, was soviel Spaß macht für knapp 1tsd. €.
Geschenkt!
Am seidenen Faden. Hält seit 17Jahren
Original Händleraufkleber Erstauslieferung
Prima Tipps, danke
90er Style
Unkaputtbar
Update 24.10.2017 Suzuki GS 500 E
- Neue Qualität-Sinter-Bremsbeläge
- Stahlflex Bremsleitungen
- Gekürzter Superbike-Lenker
- Erweiterung (kürzen) der Lenkanschläge
- Neues Motoröl, neue Bremsflüssigkeit
Die Bremsleitungen von 1999 einmal auszutauschen ist empfehlenswert. Mit den schwarzen Stahlflexleitungen hat man die originale Optik und ein deutlich besseres Ansprechverhalten der Bremse.
Der offenere Lenker ermöglicht einen kleineren Wendekreis. Damit das Motorrad weiterhin schmal bleibt und überall durchpasst, wurde der Lenker hier jeweils um 30 mm pro Seite gekürzt.

Das mit der Flipflop-Italienerin nehme ich persönlich?
Die war aber auch schnell ??
schöner Bericht und hat mir gefallen ? wir hatten zwei und sind nie enttäuscht worden…Am schönsten war es in den Alpen. Gruss Comix